
Positive Auswirkungen von Massagen in der Schwangerschaft
Die Körperarbeit wirkt unterstützend und fördernd bei vielen Heilungsprozessen, Lebenskrisen und Übergangsphasen. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtungs- und Behandlungsweise kann sie die Selbstheilungskräfte mobilisieren.
Stressreduktion
Massagen haben generell einen beruhigenden Effekt auf das Nervensystem. Die Ausschüttung von Stresshormonen wird verringert.
Entlastung des Stütz- und Bewegungsapparates
Die Massagen reduzieren Muskelverspannungen und entlasten die Gelenke.
Unterstützung des Herz-Kreislauf- und Lymphsystems
Die Massage kann eine entstauende Wirkung haben. Der Abtransport von Gewebeflüssigkeit wird gefördert.


Erleichterung der Atmung
Mit voranschreitender Schwangerschaft nimmt das Baby mehr Platz im Körper der Frau ein. Über eine Entspannung der interkostalen Muskulatur und die allgemeine Entspannung kann die Atmung der Schwangeren wieder tiefer, gleichmäßiger und leichter werden.
Psychische Unterstützung
Die Massage kann das Wohlbefinden der Frau, sowie ihre Fähigkeit mit der starken Körperveränderung umzugehen, verbessern. Die Massage schenkt emotionale Unterstützung zum Beispiel, wenn Frauen sehr auf sich allein gestellt sind wegen der Abwesenheit des Partners.
BITTE BEACHTEN!! Bei bestimmten Befunden oder Komplikationen könnte eine Massage kontraindiziert sein! Halten sie bitte deshalb Rücksprache mit Ihrer/Ihrem Frauenärztin/-arzt
Massagen im Wochenbett und danach können die Frau:
• unterstützen bei der Erholung von der Geburt und bei der Regeneration der neuen Anforderungen.
• die Bereiche, die durch Stillen und Tragen des Babys sehr gefordert sind, können Entlastung genießen.
• Einen guten Kontakt zum eigenen Körper wieder zu erlangen.
BITTE BEACHTEN!! Bei Komplikationen unter oder nach der Geburt, Unklarheiten oder Unsicherheiten immer mit der Hebamme und/oder dem betreuenden Arzt Rücksprache halten.